in ,

Blogging

Blogging

Blogging ist eine Praxis, bei der regelmäßig Inhalte auf einer Website oder einem Blog veröffentlicht werden. „Blogging“ ist ein Gerundium, das von dem Verb „to blog“ abgeleitet ist. Es kann als Subjekt oder Objekt in einem Satz verwendet werden. Öfter wird im deutschsprachigen Raum das Synonym „bloggen“ verwendet. Es geht dabei um eine Tätigkeit, bei welcher Einträge für einen Blog erstellt werden. Die ausführende Person bei dieser Tätigkeit wird Blogger genannt. Der Blog ist das Medium, auf welchem diese Einträge schlussendlich Publiziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Einleitung

Blogging hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Praxis entwickelt, die sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen genutzt wird. Im Fall von Bloggenden Unternehmen spricht man von Corporate-Blogging. Es ermöglicht Menschen wie auch Unternehmen, ihre Gedanken und Meinungen zu einer Vielzahl von Themen zu teilen und eine Online-Community aufzubauen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wortherkunft, Bedeutung, grammatikalischen Einordnung, Wortzusammensetzung, Synonymen und Beispielsätzen von „Blogging“ befassen und auch auf die verschiedenen Arten von Blogging eingehen, die heute existieren. Einen starken Fokus nimmt auch der/das Blog (Weblog) selbst ein.

Wortherkunft und Geschichte

Der Begriff „Blog“ wurde erstmals im Jahr 1999 von Jorn Barger verwendet, einem amerikanischen Programmierer und Autor. Andere Quellen schreiben die Wortschöpfung dem Programmierer Peter Merholz zu. Alle Quellen verweisen aber auf dasselbe Jahr: 1999. Vermutlich ist es so, dass Jorn Barger 1997 den Begriff „Weblog“ prägte und Peter Merholz ihn 1999 in „Blog“ kürzte. Der Begriff hat sich schnell als Bezeichnung für Online-Tagebücher etabliert und wurde im Laufe der Jahre immer häufiger verwendet. Wann genau die Tätigkeit hinter dem Führen eines Blogs zu Blogging wurde, lässt sich nicht mehr genau feststellen. Fest steht aber, dass die Tätigkeit des Blogging bereits vorher dem Bestehen der beiden Begriff ausgeführt wurde. Das Medium dafür war ein anderes. Es wurden dafür sogenannte „Bulletin Boards Systems“ (BBS) oder Usenet benutzt. Die Geschichte lässt sich demnach bis weit vor dem Entstehen der Blogs, wie wir sie heute kennen, zurückverfolgen. 

Wortbedeutung

Ein Blog ist ein Online-Tagebuch, in dem Menschen ihre Gedanken und Meinungen zu einer Vielzahl von Themen teilen können. Blogs können sowohl zur persönlichen Ausdrucksform als auch zum Austausch von Informationen oder zum Aufbau einer Gemeinschaft rund um ein bestimmtes Thema oder Interesse verwendet werden. Blogging kann auch als Marketing-Tool genutzt werden, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, oder als Mittel zur Generierung von Einkommen durch Werbung oder Affiliate-Marketing. Natürlich kann es auch ein Teil von allem genannten beinhalten.

Verschiedene Arten von Blogging

Mit der zunehmenden Popularität des Bloggens haben sich auch verschiedene Arten von Blogging entwickelt. Einige der bekanntesten Arten sind:

  • Personal Blogging: Dies ist die ursprüngliche Form des Bloggens, bei der Menschen ihre Gedanken, Erfahrungen und Meinungen in einem Online-Tagebuch teilen.
  • Business Blogging: Immer mehr Unternehmen nutzen Blogging als Marketing-Tool, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und ihre Online-Präsenz zu stärken.
  • Niche Blogging: Dies bezieht sich auf das Bloggen über ein bestimmtes Thema oder eine Nische, wie z.B. Reisen, Mode, Finanzen, etc.
  • Microblogging: Dies bezieht sich auf das Veröffentlichen kurzer Beiträge, meistens mit begrenzten Zeichen, auf sozialen Medien wie Twitter, Instagram oder TikTok.

Einige Blogger nutzen auch verschiedene Monetarisierungsstrategien wie Werbung, Affiliate-Marketing oder Verkauf von eigenen Produkten oder Dienstleistungen, um ihr Blog zu monetarisieren und Einkommen zu generieren.

Ein wichtiger Aspekt des Blogging bzw. des Bloggens ist die Interaktion mit seiner Community. Daher sind Kommentarfunktionen und die Möglichkeit zur Abonnement meistens sehr wichtig. Auch die Optik und das Design des Blogs sind wichtig. Es ist das Erste, was die Besucher sehen und es beeinflussen kann, ob sie bleiben oder gehen.

In den vergangenen Jahren hat sich auch die Nutzung von Video- und Bildmaterial erhöht, um die Inhalte zu unterstützen und interessanter zu machen. Blogging hat sich zu einer wichtigen Praxis entwickelt, sowohl für persönliche als auch für geschäftliche Zwecke. Und hat viele Möglichkeiten zur Monetarisierung und zur Interaktion mit einer Community.

Beispielsätze

  • Ich habe beschlossen, einen Blog zu starten, um meine Gedanken und Erfahrungen mit anderen zu teilen.
  • Blogging ist eine großartige Möglichkeit, eine Online-Community aufzubauen und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, die dieselben Interessen teilen.
  • Ich verdiene mein Geld hauptsächlich durch das Bloggen und die Vermarktung von Produkten auf meiner Website.

Verschiedene Bedeutungen

In den vergangenen Jahren hat sich der Begriff „Blogging“ von der Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten auf einer Website oder einem Blog auf weitere Bereiche ausgedehnt. Es kann oder wird heute auch verwendet, um die Praxis des Schreibens und Veröffentlichens von Inhalten auf sozialen Medien wie Instagram, Facebook oder TikTok zu beschreiben. Diese werden auf ähnliche Weise wie ein Blog verwendet. Diese Umdeutung oder Mehrfachdeutung mag im Deutschsprachigen Raum nicht weit verbreitet sein. In Länder wie Brasilien ist es üblich einen Influencer oder eine Influencerin, welche/r nur eine Instagram-Präsenz betreibt, als Blogger und seine Tätigkeit als bloggen zu bezeichnen.

Kostenloser Newsletter
Bekomme die relevantesten WordPress News direkt in Dein E-Mail-Postfach!
Wir respektieren Deine Privatsphäre!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bloggable

Bloggable

Blogosphäre

Blogosphäre