in

Der große Creative Commons Bilder Guide: So nutzt Du lizenzfreie Fotos richtig!

Creative Commons Lizenzen verstehen und verwenden. Ein Guide für die Verwendung von kostenlosen Bildern inkl. Code-Beispielen zum korrekten Verlinken des Autoren und der Lizenz.

Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass es eine ganze Reihe von verschiedenen Creative Commons-Lizenzen gibt. Diese Lizenzen ermöglichen es Dir, Bilder und andere Inhalte unter bestimmten Bedingungen kostenlos zu nutzen. Doch was genau bedeuten diese Lizenzen eigentlich? Und welche Lizenz solltest Du wählen, wenn Du lizenzfreie Bilder nutzen möchtest?

In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über Creative Commons-Lizenzen wissen musst. Wir erklären Dir, was du beachten musst und welche Lizenz für Dich die beste Wahl ist. Eine Creative-Commons-Lizenz ist eine rechtlich geschützte Art des Urheberrechts, die es Menschen ermöglicht, ihre Werke unter bestimmten Bedingungen frei zu veröffentlichen und weiterzugeben.

Was sind Creative Commons-Lizenzen?

Creative Commons-Lizenzen sind urheberrechtliche Instrumente, mit denen Autoren ihre Werke unter bestimmten Bedingungen für andere nutzbar machen können. Die Lizenzbedingungen legen fest, ob und unter welchen Bedingungen ein Werk verwendet, weitergegeben oder verändert werden darf. Mit Creative Commons-Lizenzen können Autoren anderen Nutzern das Recht gewähren, ihre Werke zu verwenden, aber sie können auch bestimmte Einschränkungen festlegen.

Welche Einschränkungen bei der Verwendung gibt es?

Diese Einschränkungen können je nach Lizenzart variieren. Die meisten Lizenzen ermöglichen es, das Werk für nicht kommerzielle Zwecke zu nutzen und es unter bestimmten Bedingungen weiterzugeben. Andere Lizenzen erlauben es sogar, das Werk zu bearbeiten oder zu remixen. Im Gegenzug muss der Urheber des Werkes genannt und dessen Urheberrechte respektiert werden.

Creative Commons-Lizenzen als Kompromiss

Creative Commons-Lizenzen bieten den Nutzern somit einen Kompromiss zwischen vollständiger Rechtsfreiheit und dem Schutz des geistigen Eigentums des Urhebers. Sie tragen dazu bei, den Zugang zu kreativen Inhalten zu erhöhen und mehr Freiräume für die Nutzer in Bezug auf die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken zu schaffen. Somit ist Creative Commons ein wichtiger Bestandteil der Open Access-Bewegung und eine innovative Möglichkeit, urheberrechtliche Werke für alle verfügbar zu machen.

Welche Arten von Creative Commons-Lizenzen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Creative Commons-Lizenzen, die jeweils unterschiedliche Rechte und Einschränkungen haben. Bevor Du eine Lizenz auswählst, solltest Du Dir überlegen, was du mit deinem Inhalt machen möchtest und welche Bedingungen für die Nutzer gelten sollen. Es ist wichtig zu verstehen, wie die verschiedenen Lizenzen funktionieren und was sie bedeuten.

Es gibt insgesamt sechs verschiedene Arten von Creative Commons-Lizenzen:

  • CC0 – Public Domain Dedication
  • CC BY – Attribution
  • CC BY-SA – Attribution-ShareAlike
  • CC BY-ND – Attribution-NoDerivatives
  • CC BY-NC – Attribution-NonCommercial
  • CC BY-NC-SA – Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Die sechs Arten von Creative Commons-Lizenzen im Detail

CC0 – Public Domain Dedication

CC0 ist die Creative-Commons-Lizenz, die am weitesten verbreitet ist. Mit dieser Lizenz kannst Du ein Werk kostenlos nutzen, ohne dass du dich um die Lizenzbedingungen kümmern musst. Das bedeutet, dass das Werk in den „öffentlichen Bereich“ übertragen wurde und somit jedermann frei zur Verfügung steht. Es gibt keine Nutzungsbeschränkungen und auch keine Pflicht, den Autor des Werkes zu nennen oder auf jegliche Art zu verlinken. Das Werk kann also uneingeschränkt weiterverwendet, verbreitet und verändert werden.

CC0 ist eine geeignete Lizenz für private Zwecke. Du kannst damit etwa Fotos für deinen persönlichen Blog oder deine Social-Media-Kanäle nutzen. Auch für kommerzielle Projekte ist CC0 geeignet, allerdings solltest Du in diesem Fall immer genau prüfen, ob das Bild auch tatsächlich keine Copyright-Beschränkungen hat.

CC BY – Attribution

CC BY ist die am zweithäufigsten genutzte Creative-Commons-Lizenz. Bei dieser Lizenz musst du den Urheber des Werkes nennen (Attribution), wenn du es nutzt oder weiterverwendest. Eine Namensnennung ist in der Regel mit folgendem Hinweis möglich: „Originaltitle by Originalauthor“ oder „Adapted from Originaltitle by Originalauthor“.

CC BY-SA – Attribution-ShareAlike

Dieses Bild steht unter der CC BY-SA – Attribution-Share Alike Lizenz! Ich verlinke und erwähne den Autor korrekt unter der Angabe der verwendeten Lizenz, welche ebenfalls verlinkt wird. Foto von Gage Sikidmore / CC BY-SA

Die Lizenz „CC BY-SA – Attribution-Share Alike“ gehört zu den Creative Commons-Lizenzen und erlaubt es Menschen, kreative Werke (wie Fotos) zu nutzen, solange sie den ursprünglichen Urheber des Werkes korrekt angeben und das Werk unter der gleichen Lizenz weitergeben.

Regeln für die Verwendung von „CC BY-SA“

Hier sind die wichtigsten Regeln, die bei der Verwendung eines Fotos unter der Lizenz „CC BY-SA“ beachtet werden müssen:

  • Du musst den Fotografen des Fotos korrekt angeben. Du musst den Namen des Fotografen und einen Link zur Website des Fotografen angeben.
  • Es ist notwendig, das Foto unter der gleichen Lizenz weiterzugeben. Das bedeutet, dass Du jedem, der das Foto von Dir erhält, die gleichen Rechte gewähren musst, die Du selbst von dem Fotografen erhalten hast. Du kannst das Foto also weitergeben, aber Du musst auch sicherstellen, dass es unter der gleichen Lizenz weitergegeben und der Urheber korrekt angegeben wird.
  • Die Bearbeitung des Fotos ist erlaubt, soweit die entsprechende Bearbeitung unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird.

Wenn Du das Foto in einem Blogbeitrag verwenden möchtest, musst Du sicherstellen, dass Du alle diese Regeln befolgst. Du solltest den Namen des Fotografen und einen Link zu seiner Website (falls vorhanden) in einer Caption oder in den Credits des Beitrags angeben. Du solltest auch sicherstellen, dass das Foto unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird, falls Du es teilst oder herunterlädst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Fotos unter der Lizenz „CC BY-SA“ nicht bedeutet, dass Du sie kostenlos verwenden kannst. Der Urheber hat immer noch das Recht, für die Nutzung des Fotos bezahlt zu werden. Wenn Du das Foto in einem kommerziellen Kontext verwenden möchtest, solltest Du den Urheber des Fotos kontaktieren und ihn um Erlaubnis bitten.

CC BY-ND – Attribution-No Derivatives

1949 GMC Model PDA-4101, Union Pacific Stage Lines Bus #27 1“ by Jack Snell – Thanks for over 26 Million Views is licensed under CC BY-ND 2.0.

Die Lizenz „CC BY-ND – Attribution-NoDerivatives“ gehört zu den Creative Commons-Lizenzen und erlaubt es Menschen, kreative Werke (wie Fotos) zu nutzen, solange sie den ursprünglichen Urheber des Werkes korrekt angeben und das Werk unverändert weitergeben.

Regeln für die Verwendung von „CC BY-ND“ Fotos

Hier sind die wichtigsten Regeln, die bei der Verwendung eines Fotos unter der Lizenz „CC BY-ND“ beachtet werden müssen:

  • Du musst den Urheber des Fotos korrekt angeben. Dies bedeutet, dass Du den Namen des Fotografen und einen Link zu seiner Website (falls vorhanden) angeben musst.
  • Du musst das Foto unverändert weitergeben. Das bedeutet, dass Du das Foto nicht bearbeiten oder verändern darfst. Du darfst das Foto nur so weitergeben, wie Du es von dem Fotografen erhalten hast.
  • Du darfst das Foto in anderen Werken verwenden, solange Du die oben genannten Regeln einhältst. Du darfst das Foto beispielsweise in einem Blogbeitrag oder auf einer Website verwenden, solange Du den Namen des Fotografen korrekt angeben und das Foto unverändert weitergeben.

Korrekte Verwendung in einem Blogbeitrag

„Um ein Foto unter der Lizenz „CC BY-ND“ korrekt in einem Blogbeitrag zu verwenden, musst Du folgende Schritte beachten:

  • Stelle sicher, dass Du den Namen des Fotografen und einen Link zu seiner Website (falls vorhanden) angeben. Dies kannst Du in der Bildunterschrift oder in einem Textabschnitt in Deinem Blogbeitrag tun.
  • Stelle sicher, dass Du das Foto unverändert weitergibst. Das bedeutet, dass Du das Foto nicht bearbeiten oder verändern darfst. Du darfst das Foto nur so weitergeben, wie Du es von dem Fotografen erhalten hast.
  • Stelle sicher, dass Du einen Link zur Creative Commons-Lizenz „CC BY-ND“ angeben. Dies kannst Du entweder direkt neben dem Foto oder in der Bildunterschrift tun. Der Link sollte auf die Seite https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ verweisen, die die vollständigen Bedingungen der Lizenz enthält.

CC BY-NC – Attribution-NonCommercial

Die Lizenz „CC BY-NC – Attribution-NonCommercial“ gehört zu den Creative Commons-Lizenzen und erlaubt es Menschen, kreative Werke (wie Fotos) zu nutzen, solange sie den ursprünglichen Urheber des Werkes korrekt angeben und das Werk nicht für kommerzielle Zwecke verwenden.

Regeln für die Verwendung von CC BY-NC Fotos

Hier sind die wichtigsten Regeln, die bei der Verwendung eines Fotos unter der Lizenz „CC BY-NC“ beachtet werden müssen:

  • Du musst den Urheber des Fotos korrekt angeben. Dies bedeutet, dass Du den Namen des Fotografen und einen Link zu seiner Website (falls vorhanden) angeben musst.
  • Du darfst das Foto nicht für kommerzielle Zwecke verwenden. Das bedeutet, dass Du das Foto nicht verkaufen oder anderweitig für finanziellen Gewinn verwenden darfst. Du darfst das Foto jedoch für nicht kommerzielle Zwecke, wie in einem Blogbeitrag oder auf einer Website verwenden.
  • Du darfst das Foto in anderen Werken verwenden, solange Du die oben genannten Regeln einhältst. Du darfst das Foto beispielsweise in einem Blogbeitrag oder auf einer Website verwenden, solange Du den Namen des Fotografen korrekt angeben und das Foto nicht für kommerzielle Zwecke verwendest.

Korrekte Verwendung in Blogbeiträgen

Um ein Foto unter der Lizenz „CC BY-NC“ korrekt in einem Blogbeitrag zu verwenden, musst Du folgende Schritte beachten:

  • Stelle sicher, dass Du den Namen des Fotografen und einen Link zu seiner Website (falls vorhanden) angeben. Dies kannst Du in der Bildunterschrift oder in einem Textabschnitt in Deinem Blogbeitrag tun.
  • Stelle sicher, dass Du das Foto nicht für kommerzielle Zwecke verwendest. Das bedeutet, dass Du das Foto nicht verkaufen oder anderweitig für finanziellen Gewinn verwenden darfst. Du darfst das Foto jedoch für nicht kommerzielle Zwecke, wie in einem Blogbeitrag oder auf einer Website verwenden.
  • Stelle sicher, dass Du einen Link zur Creative Commons-Lizenz „CC BY-NC“ angeben. Dies kannst Du entweder direkt neben dem Foto oder in der Bildunterschrift tun. Der Link sollte auf die Seite https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ verweisen, die die vollständigen Bedingungen der Lizenz enthält.

CC BY-NC-SA – Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Die Lizenz „CC BY-NC-SA – Attribution-NonCommercial-ShareAlike“ gehört zu den Creative Commons-Lizenzen und erlaubt es Menschen, kreative Werke (wie Fotos) zu nutzen, solange sie den ursprünglichen Urheber des Werkes korrekt, angeben. Das Werk nicht für kommerzielle Zwecke verwenden und die gleichen Bedingungen für die Weitergabe des Werkes anwenden.

Regeln für die Verwendung von CC BY-NC-SA Fotos

  • Du musst den Urheber des Fotos korrekt angeben. Dies bedeutet, dass Du den Namen des Fotografen und einen Link zu seiner Website (falls vorhanden) angeben musst.
  • Du darfst das Foto nicht für kommerzielle Zwecke verwenden. Das bedeutet, dass Du das Foto nicht verkaufen oder anderweitig für finanziellen Gewinn verwenden darfst. Du darfst das Foto jedoch für nicht kommerzielle Zwecke, wie in einem Blogbeitrag oder auf einer Website verwenden.
  • Wenn Du das Foto weitergibst, musst Du die gleichen Bedingungen anwenden. Das bedeutet, dass Du das Foto unter der gleichen Lizenz weitergeben musst (CC BY-NC-SA) und den Namen des ursprünglichen Fotografen korrekt angeben musst. Du darfst das Foto jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwenden.
  • Stelle sicher, dass Du einen Link zur Creative Commons-Lizenz „CC BY-NC-SA“ angeben. Dies kannst Du entweder direkt neben dem Foto oder in der Bildunterschrift tun. Der Link sollte auf die Seite https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ verweisen, die die vollständigen Bedingungen der Lizenz enthält.

Empfohlene Vorgehensweisen für den Umgang mit Medien

In einer digitalen Welt, in der Inhalte leicht zugänglich sind und sich schnell verbreiten, ist es wichtig, bestimmte Richtlinien bei der Nutzung von freien Medien einzuhalten. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Sie die Rechte der Urheber respektieren und gleichzeitig Ihre eigenen Rechte schützen. Die folgenden Richtlinien sollten beim Umgang mit freien Medien beachtet werden:

Informiere Dich über die Lizenzbedingungen

Bevor Du ein freies Medium nutzt, stelle sicher, dass Du die Bedingungen der Lizenz kennst und verstehst. Jede Creative-Commons-Lizenz hat verschiedene Bedingungen, die je nach Lizenz unterschiedlich sein können. Die Bedingungen solltest Du vor dem Gebrauch eines Mediums kennen lernen, um sicherzustellen, dass Du diese einhalten kannst.

Nur Medien von vertrauenswürdigen Quellen

Es gibt viele Websites, die freie Medien anbieten. Bevor du ein Medium herunterlädst oder verwendest, stell sicher, dass die Website vertrauenswürdig ist und dass das Medium tatsächlich unter einer Creative Commons-Lizenz steht. Auf vielen Websites wird behauptet, dass ihre Inhalte unter einer Creative Commons-Lizenz stehen, aber in Wirklichkeit ist dies nicht der Fall. Stell also immer sicher, dass du deine Recherchen durchführst und nur Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen verwendest.

Kostenloser Newsletter
Bekomme die relevantesten WordPress News direkt in Dein E-Mail-Postfach!
Wir respektieren Deine Privatsphäre!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

So einfach geht es! So können ganz einfach und schnell mehrere Beiträge und Seiten in WordPress gleichzeitig barbeitet werden.

So änderst du mehrere Beiträge in WordPress gleichzeitig!

Twitter in WordPress einbinden so einfach geht es.

Wie Du Twitter in WordPress einbindest: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung!