Von Fakefluencer spricht man meistens, wenn ein Account eines Influencers eine hohe Anzahl an Fake-Accounts als Follower aufweist. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass derjenige Influencer mit unseriösen Praktiken versucht, die Anzahl der Follower oder Abonnenten zu erhöhen. Dies geschieht oft durch den Zukauf von Followern, Abonnenten oder Fans über einschlägige Marktplätze.
Was ist ein Fakefluencer?
Fakefluencer sind Accounts bzw. die hinter dem Account stehenden Influencer oder Personen mit unechter oder gekaufter Reichweite. Hintergrund: Nimmt man als Beispiel Instagram – war die Anzahl der Follower lange ein Qualitätskriterium. Je mehr Follower, desto erfolgreicher oder interessanter scheint ein Account zu sein.
Diese Messgröße ist allerdings leicht zu manipulieren. Die einfachste Art für einen Influencer sich in Bezug auf Follower interessanter zu machen ist das Kaufen von Followern.
Fakefluencer als Dokumentarfilm
Fakefluencer ist ebenfalls der Titel eines 2021 erschienenen Dokumentarfilms. Er handelt von einem ehemaligen Währungshändler namens Tom Gillespie. Dieser wurde Opfer eines Online-Kryptowährung-Betrugs. In der Doku ist zu sehen, wie Tom sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Gründer hinter Scootercoin macht. Er reist durch die Welt und taucht tief in die Welt der Kryptowährungen ein, um zu entdecken, dass die Krypto-Wirtschaft nicht so anders ist als die Wirtschaft, die wir alle kennen.