FeedHive ist ein Social Media Management Tool, das erst kürzlich in der Schweiz entwickelt und gelauncht wurde. Mit FeedHive kannst Du verschiedene Social Media Accounts verwalten und die Inhalte für diese planen und anschließend automatisch veröffentlichen lassen. Das Unternehmen legt jedoch einen großen Teil seines Fokus auf die Erstellung von Social Media Content mithilfe künstlicher Intelligenz (KI).
Dieses KI-Tool soll Dir helfen, schneller, effektiver und besser konvertierende Inhalte für Social Media zu erstellen. Die KI wird Dich inspirieren und Dir Vorschläge unterbreiten. Dieses Tool soll dich im Marketing dabei unterstützen, auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe zugeschnittene Inhalte zu erstellen und Besucher in qualifizierte Leads oder Kunden zu verwandeln.
Mit der künstlichen Intelligenz (KI) gestützten Plattform FeedHive kannst Du Social Media Inhalte auf eine neuartige Weise anfertigen. FeedHive ermöglicht es Dir, die Reichweite Deiner Posts zu maximieren, indem es die erfolgreichsten Beiträge aus den Netzwerken analysiert und Dir hilft, bessere Inhalte zu erstellen.
Mit Zugang zu mehr als 500 Post-Vorlagen und der Möglichkeit, diese an Deine Bedürfnisse anzupassen, kannst Du mit FeedHive effektiver in sozialen Netzwerken wie TikTok, Twitter, Instagram, Facebook, Pinterest und LinkedIn auftreten. Seit Oktober 2022 ist das Tool auch für Google Business Profile verfügbar. Mit dieser Bekanntgabe wurde hinterhergeschoben, dass weitere Plattformen flogen sollen. Auf der Roadmap stehen Anbindungen an Telegram, Discord, Medium und vielen Weiteren.
FeedHive.io: Ein Überblick
FeedHive hat seinen Hauptsitz in Zürich, Schweiz und wurde im Jahre 2020 entwickelt und im Frühjahr 2021 in der Beta-Phase gelauncht. Der Gründer Simon Høiberg, gibt in seinem Video mit dem Titel „How I created a profitable SaaS Product in 63 days – as a side project“ auf YouTube Einblicke in die Entstehungs-Geschichte von seinem SaaS-Unternehmen FeedHive. Wie der Titel des Videos verrät, soll FeedHive als Neben-Projekt in nur 63 Tagen entstanden sein. Der Twitter Account des Unternehmens ging im Juli 2020 an den Start. Seitdem informiert er uns über Produktneuheiten und kuratierte interessante Beiträge zum Thema Online-Marketing.
FeedHive.io ist ein Social Media Management Tool, das kürzlich in der Schweiz entwickelt wurde. Es macht die Erstellung von Social Media Content mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) besonders einfach und effektiv. Dieses KI-Tool soll helfen, schneller und besser konvertierende Inhalte für Social Media zu erstellen. Schauen wir uns das im folgenden genauer an und verschaffen uns einen ersten Überblick über die Funktionen von FeedHive.
Die Funktionen von FeedHive.io

FeedHive.io gleicht vom Funktionsumfang her vielen All-In-One Softwarelösungen für das Social Media Management. FeedHive ist eine Lösung für Social Media Marketer und Content Ersteller, welche das Content-Management für ihre Social Media Konten effizient und übersichtlich gestalten möchten.
So können die verschiedenen Accounts mit FeedHive verbunden und über ein zentrales Dashboard bedient werden. Für eine strukturiere Content-Übersicht können Beiträge mit benutzerdefinierten, farbcodierten Etiketten markiert und organisiert werden. Wie bei seinen Konkurrenten auch gibt es einen Content-Kalender, welcher, die geplanten Posts visuell darstellt.Dieser Ort dient nicht nur der Übersicht, sondern kann auch dazu genutzt werden, die Inhalte hinsichtlich ihres Veröffentlichungszeitraums zu reorganisieren, kopieren und bearbeiten.
Für das Umplanen können einzelne Beiträge ganz einfach per Drag-and-drop verschoben werden. Insgesamt ist das Dashboard von FeedHive sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. Zusätzlich können Nutzer von FeedHive auf eine Reihe an hilfreichen Tools und Features zugreifen, um ihren Content noch weiter zu optimieren. Dazu gehören unter anderem ein Link-Shortener, Analyse-Funktion und das automatische Befüllen des Redaktionsplans mit wiederkehrenden Beiträgen zum Beispiel mit Evergreen-Content.
FeedHive empfiehlt auch, die besten Beiträge der Vergangenheit zu recyceln, um Ihre Effizienz zu steigern. Alles in allem hat FeedHive eine Menge zu bieten. Zusätzlich bietet es, für alle, welche viele Accounts verbinden möchten, einen interessanten Preis – aber dazu später mehr. Erst mal schauen wir uns die Funktionen im Detail an und beginnen mit den Features für die Inhalts-Erstellung, Planung und Veröffentlichung:
Inhalts Planung – und Erstellungs-Funktionen

Mit FeedHive lassen sich Postings für Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube, TikTok, LinkedIn, Twitter und Google Business planen. Das Tool hat einen integrierten Post-Editor, der es ermöglicht, die Beiträge an das jeweilige soziale Netzwerk anzupassen. Das Warten auf den perfekten Zeitpunkt für einen Post ist Vergangenheit.
Mit dem Timer-Feature kann man die genaue Uhrzeit und das Datum planen, wann der nächste Beitrag live gehen soll – unabhängig von den Zeitzonen. So sind Unternehmen immer auf dem Laufenden und müssen sich keine Gedanken mehr über die Reichweite ihrer Inhalte machen.
- Posting History: In der Zeit zurückspringen – dies erlaubt die History-Ansicht in FeedHive. Damit können vergangene Postings wieder hervorgeholt werden. Ab dem Business-Plan werden die Posting für einen Unlimitierten Zeitraum gespeichert und sind so jederzeit wieder abrufbar. Bei den kleineren Paketen musst du dich allerdings mit einer Posting-Historie von 200 im Brand-Tarif oder 20 Beiträgen im Creator zufriedengeben.
- Beitragsentwürfe speichern: Beiträge können nach dem Erstellen oder Importieren entweder automatisch in die Warteschlange oder in den Contentplan zur Veröffentlichung geschoben werden. Beiträge können aber auch als Entwürfe abgespeichert werden und so später weiter bearbeitet und gepostet oder geplant werden.
- Beiträge kategorisieren: Den Geplanten Beiträgen können Labels vergeben werden. So lassen sich Inhalte einfach gruppieren und kategorisieren. Dies bringt Struktur, Ordnung und gewährleistet ein gut gegliedertes Content-Management.
- Twitter-Threads: Umfangreiche Content-Stücke lassen sich auf Twitter in sogenannte Twitter-Threads packen. FeedHive bietet hier Hilfe bei der Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung solcher Threads.
Analytics

Ein weiterer Grund, wieso es sich lohnt eine Social Media Management Software zu nutzen, ist neben dem oben bereits besprochenen Planen von Beiträgen das analysieren selbiger. Auch diese Funktion gehört mehr oder weniger ausgeprägt zur Standardausrüstung solcher Tools. FeedHive visualisiert mit ihrem Analytics-Tool die Aktivitäten deiner Follower und Abonnenten so wie deren Interaktionen mit deinem Content. Diese Daten werden dir in übersichtlichen und leicht zu interpretierten Grafiken in deinem Dashboard präsentiert.
- Optimaler Veröffentlichungs-Zeitpunkt: Auf Basis der Daten aus Analytics kannst du qualifizierte Schlüsse für deine Zukünftigen Postings ziehen und deinen Content so wie die Posting-Routine anpassen. Außerdem erhältst du zu diesem Zweck auch Unterstützung von FeedHive’s KI-gestürzter Vorhersage-Funktion für den optimalen Postsingzeitraum.
- Zahlen im Griff: Durch die Aufbereitung der wichtigen Kennzahlen zu deinen Accounts und deren Inhalte an zentraler Stelle hast Du stets den Überblick über die Performanz und den aktuellen Stand der Dinge.
- Optimieren durch Mustererkennung: Entdecke Muster und neue Möglichkeiten durch die Analyse der Kennzahlen. Welche Beiträge haben, wieso eine hohe Engagement-Rate und welche nicht; richte deine Inhalte dementsprechend aus.
Durch die Analyse-Funktion von FeedHive hast ein mächtiges datengetriebenes Tool in der Hand. Daten unter anderem zu Impressionen, Likes, Kommentaren und Retweets sortierbar nach diversen Kriterien erlauben es dir nachhaltige Entscheidungen für deine Content Planung zu treffen. Wie bereits erwähnt werden diese Daten auch von einer KI ausgewertet, welche aufgrund dieser ebenfalls Vorschläge einbringt.
Social Inbox – Die gesamte Social Media Kommunikation unter einem Dach

Über die Social Inbox können Kommentare und Nachrichten zentral über alle verbundenen Netzwerke hinweg abgeben und beantwortet werden. Unter anderem also Facebook und Instagram Kommentare und Direkt-Nachrichten beantworten, antworten auf Instagram-Storys und so weiter.
Für Unternehmen und Marken ist die Social Inbox ein unverzichtbares Instrument, um mit Kunden in Kontakt zu treten und auf Anfragen schnell und effektiv zu reagieren. Durch die Zentralisierung aller Nachrichten an einem Ort kann sichergestellt werden, dass keine Nachricht unbearbeitet bleibt. Hier eine List mit den Möglichkeiten, welche die Social Inbox von FeedHive bietet.
- Facebook-Kommentar: In der Social Inbox kannst du auf Facebook-Kommentare antworten. So bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst schnell und einfach auf die Meinungen und Anfragen deiner Fans, Abonnenten und Kunden reagieren.
- Kommentare beantworten auf Instagram: Mit FeedHive kannst du auf Kommentare auf Instagram antworten. So bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst auf jeden Kommentar eingehen. So wirst du immer beliebter und deine Follower werden dir dankbar sein.
- Auf DM`s Antworten: Mit FeedHive kannst du ganz einfach auf Nachrichten bei Instagram und Facebook antworten. So hast du immer alles im Blick und sparst Zeit
Zusammenarbeit im Team und mit Kunden

FeedHive bietet auch hilfreiche Funktionen für die Zusammenarbeit in Team und Kunden. Durch die Möglichkeit, sogenannte Workspaces anzulegen, können Kundenprojekte separat bearbeitet werden. Jeder Workspace ist mit seinem eigenen Redaktionsplan, Social Accounts usw. von anderen Projekten abgrenzbar. Zu den Workspaces können ganz einfach Teammitglieder, zur gemeinsamen Bearbeitung und Überwachung eingeladen werden.
Für Social Media Agenturen vielleicht auch ganz interessant: es ist auch Möglich Kunden zu den Workspaces einzuladen. Diese können dann unter anderem direkt die von euch erstellten Postings freischalten oder kleine Anpassungen vornehmen. Danke der Möglichkeit Rollen an Personen zu vergeben ist außerdem immer sichergestellt, dass Beiträge nur von Befugten Mitarbeitern für die Veröffentlichung freigegeben werden können.
- Workspaces: Über die Workspaces können Kunden, Projekte oder andere Entitäten verwaltet und übersichtlich organisiert werden.
- Einladungen: Teammitglieder und/oder Kunden können zu den Workspaces zur gemeinsamen Bearbeitung von Projekten eingeladen werden.
- Rollen: Teammitglieder oder Kunden können Rollen zu gewissen werden. So kann zum einen sichergestellt werden, dass die einzelnen Mitarbeiter nur Rechte zu Zugänge zu den vorgesehenen Projekten und Funktionen haben.
- Kommentare und Diskussionen: Sie können Ihre Beiträge kommentieren, Mitglieder erwähnen und mit Ihrem Team diskutieren – direkt in Ihren Beiträgen. Bitten Sie Ihre Kunden um Feedback und holen Sie ihre Meinung zu Ihren Beiträgen ein.
Workspaces sind ein praktischer Weg, um Kunden, Projekte oder andere Entitäten zu verwalten und übersichtlich zu organisieren. Einladungen ermöglichen es Teammitgliedern und/oder Kunden, an Workspaces teilzunehmen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Rollen sorgen dafür, dass Teammitglieder oder Kunden nur Zugriff auf diejenigen Projekte und Funktionen haben, für die sie berechtigt sind. Kommentare und Diskussionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Beiträge zu kommentieren, Mitglieder zu erwähnen und mit Ihrem Team zu diskutieren.
Erweiterte Funktionen

FeedHive bietet auch einige Funktionen, die außerhalb des Standardrepertoires von Social Media Management Tools liegen. Weiter oben wurde es schon erwähnt, FeedHive bringt einige KI-Features mit: Diese und andere – erweiterte, außerhalb der üblichen Fetarus schauen wir uns in den folgenden Stichpunkten an.
- Mustervorlagen zur Inspiration: Wenn Du einmal nicht weiterweißt, greife auf über 3.000 KI-generierte Vorlagen zurück und lass Dich inspirieren!
- Beiträge recyceln: Lass dich von FeedHive die besten Beiträge zum Recyceln vorschlagen und poste diese mit nur einem Mausklick, verschiebe sie zum später Posten in die Warteschlage oder terminiere sie nach deinen Wünschen.
- Generiere Hashtags: Nutze die leistungsstarke KI von FeedHive, um relevante und trendige Hashtags für deine Beiträge zu generieren.
- Instagram Grid Review: Mit der Instagram-Raster-Vorschau kannst du deine Inhalte visuell planen und sicherstellen, dass sie auf deiner Instagram-Timeline gut aussehen.
- Instagram-Karussells: Erstelle, plane und veröffentliche Karussell-Posts mit bis zu 10 Bildern/Videos.
- Facebook Gruppen Posting: Beiträge können, nicht nur auf Facebook-Seiten und Profilen, sondern auch für Facebook-Gruppen veröffentlicht werden.
- Automatisches Retweeten: Du hast die Möglichkeit durch FeedHive Tweets noch einer gewissen Zeit automatisch zu retweeten zu lassen.
- Automatische Textaufteilung für Twitter Threads: Füge Deinen Text direkt in den Editor ein und FeedHive findet den besten Weg, ihn in einen Thread aufzuteilen. Dies wird wohl nach der Ankündigung von Elon Musk, die Zeichenbeschränkung auf Twitter aufzuheben überflüssig werden.
Angebundene Sozial-Media Plattformen

Die Integration von zahlreichen Social Media Plattformen in ein All-In-One Social Media Management Tool ist elementar und üblich. Schließlich möchtest Du als User möglichst viele Plattformen unter einem Dashboard verwalten. Hier hat FeedHive an alle wichtigen Netzwerke gedacht: Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, YouTube, Pinterest, TikTok und Google Business sind stand Oktober 2022 für automatische Postings und viele weitere Funktionen verfügbar.
Als Letztes wurde Google Business im Herbst 2022 verfügbar gemacht. Damit soll aber laut einer Ankündigung noch lange nicht Schluss sein. Telegram, Discord, Medium und Weitere stehen in der Pipeline.
- YouTube
- TikTok
- Google Business
Preise und Pakete
FeedHive bietet vier unterschiedliche Preismodelle an, die alle verschiedene Leistungen umfassen. Das günstigste Paket kostet 15.- Dollar im Monat bei jährlicher Zahlung und beinhaltet die Grundfunktionen von FeedHive. Das teuerste Paket kostet 239.- Dollar im Monat bei jährlicher Zahlung und bietet Zugriff auf alle Funktionen von FeedHive und es können unbegrenzt viele Accounts angelegt und unlimitiert viele Entwürfe, Geplante Beiträge und Redaktionspläne angelegt werden.
- Creator: Dieses Paket kostet bei jährlicher Zahlung 15.- Dollar. Es können bis zu vier Social Media Profile verbunden werden. Die Zahl der geplanten Beiträge ist auf 30 Postings beschränkt und es kann nur 14 Tage in die Zukunft geplant werden.
- Brand: Dieser Tarif kostet 22.- Dollar bei jährlicher Zahlung im Voraus. Hier können bereits 10 Profile verbunden werden. 500 Postings können geplant und 500 Entwürfe erstellt werden.
- Business: Diese Paket kostet 69.- Dollar pro Monat bei jährlicher Zahlung. Es können 100 Social Media Profile verbunden werden. Beiträge können in unbeschränkter Menge geplant und entworfen werden. Sowie unbeschränkten Zugang zu fast allen Funktionen.
- Agency: Der Agency-Plan für 239.- Dollar bei jährlicher Zahlung hebt alle Limitierungen auf. So können unbeschränkt viele Social Media Konten verbunden und unlimitiert Workspaces angelegt werden.
Die oben erwähnten Preise erhöhen sich im Falle einer Monatlichen-Abrechnung um bis zu 30 Prozent. So ist das Creator-Paket bei monatlicher Zahlung bereits 19.- Dollar.