KI Texte schreiben, Textgenerator und KI Schreib Tools, diese und andere ähnliche Begriffe im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und dem Schreiben von Texten begegnen uns immer häufiger. Ganz allgemein ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) allgegenwärtig und entsprechende Anwendungen werden immer stärker in diversen Lebensbereichen in unserem Alltag integriert. Dabei treten auch ganz neue Fragen auf. Wie Beispielsweise: kann KI Texte schreiben, wie kann ich selbst KI Texte schreiben und soll ich meine Website Texte, Blogartikel usw. noch selbst schreiben oder von einem KI-Text Generator schreiben lassen?
In diesem Artikel möchten wir uns den verschiedenen Fragen widmen und darüber sprechen, ob KI Texte schreiben kann, wie man selbst Texte generieren lassen kann, welche Tools es dafür gibt und ob Du Dich mit dem Thema überhaupt auseinandersetzen solltest.
Kann KI Texte schreiben?
Die einfach und kurze Antwort auf die Frage, ob KI Texte schreiben kann, ist: Ja! Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Texte zu schreiben. Mit auf Künstlicher Intelligenz aufbauende Text-Generatoren, welche KI-Sprachmodelle nutzen, liefern erstaunlich gute Ergebnisse. Dies ist möglich, da KI in der Lage ist, die Struktur eines Textes zu analysieren und anhand dieser Analyse einen eigenen Text zu generieren. Werkzeuge wie der von OpenAI kostenlos zur Verfügung gestellte und für jeden frei nutzbaren Chatbot GPT-3 zeigen auf eindrückliche Art und Weise, wie weit fortgeschritten diese Technologie bereits ist.
Wenn Du daran zweifelst oder feststellen möchtest, ob KI wirklich gute Texte schreiben kann, kannst Du Dich bei erwähntem Chatbot selbst davon überzeugen. Es genügt eine kostenlose Registrierung bei OpenAI, um danach mit dem Chatbot in eine Konversation zu treten und beobachten zu können, wie das Tool wie von Zauberhand Texte vor Deinen Augen generiert.
Dabei wirst Du die Power hinter den KI-Text Generatoren live bestaunen können und die Dringlichkeit, Dich damit zu beschäftigen zum müssen spüren. Dabei sollte man sich immer bewusst mache, dass das, was man dort „testet“ ist nur ein Prototyp.
Wie lange das kostenlose Angebot von OpenAI jedoch kostenlos bleiben wird, ist ungewiss. Am 11. Januar 2023 kündigte Greg Brockman, Präsident des genannten Unternehmens an, dass sie an einer professionellen – und damit kostenpflichtigen Version arbeiten. Es ist davon auszugehen, dass diese Professionelle-Version besser ist als der Prototyp, welcher am 30. November 2022 gelauncht wurde.
Was bedeute KI Texte schreiben?
KI Texte schreiben ist ein Prozess bei dem Text über einen Computer, entsprechender Software und künstlicher Intelligenz generiert wird. Dabei bedient sich der Texter einem von ihm gewählten Textgenerator, gibt diesem über eine Eingabemaske Anweisungen darüber, was geschrieben werden soll und erhält danach einen der Aufforderung entsprechenden Text ausgegeben. Dieser wird meistens – oder das sollte er auf zumindest, vom Texter überprüft und danach direkt verwendet oder weiter verarbeitet. Dieser Prozess kann verwendet werden, um einfachen kurzen Content für Social Media Posts, Werbesologans oder aber dazu ganze Blogartikel, Geschichten und E-Books zu erstellen.
Wer schreibt KI Texte?
Automatisch generierter Text Content bzw. die Möglichkeit automatisiert Texte erstellen zu können, ist der ewige Traum von (fast) allen Menschen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise, ob privat oder beruflich, mit dem Publizieren im Internet beschäftigen. Bereits zu den Anfangszeiten des Internets machten Text-Spinning-Programme in entsprechenden Kreisen die Runde. Dabei wurde in aufwendigen Prozessen versucht, aus bestehenden Texten neue Texte zu generieren. Was dabei herauskam, ist Lichtjahre davon entfernt, von dem, was heute mit KI-Text Tools möglich ist. Eigentlich hat es damit – bis auf den Punkt, dass Menschen Texte generieren lasen, möchten – nichts zu tun.
Heutzutage – um damit auf die Eingangsfrage: wer schreibt KI Texte – zurückzukommen, schreiben bzw. generieren – namhafte Online-Publikationen wie die amerikanische Tech-Website CNET oder die Finanzwebsite Bankrate.com Texte mithilfe von künstlicher Intelligenz. Wohl gemerkt handelt es sich dabei um Texte, welch lesbar und vom Leser kaum als nicht von Menschenhand geschriebene Artikel identifiziert werden können.
Was sagt Google zu KI Texten?
Google kann diese Texte nicht als von KI erstellte Inhalte erkennen und beschert, den beiden bekannt gewordenen – Einganges erwähnten Fälle gute Platzierungen in den Suchergebnissen ihrer Suchmaschine. Dies sind nur zwei prominente und in jüngster Vergangenheit öffentlich, publik gewordene Beispiel von grossen Newsseiten, die unter zur Hilfenahme von künstlicher Intelligenz Texte erstellt haben.
Dabei muss man verstehen, dass diese von einer künstlichen Intelligenz erstellten und von den verantwortlichen Autoren geprüft und überarbeitet wurden. Zumindest der Autor von CNET hat außerdem die entsprechenden Artikel auch als KI Text gegenzeichnet. Eine Überprüfung der von der KI geschrieben Inhalte ist momentan trotz fortschrittlicher Technologien unumgänglich.
Was absehbar, eigentlich unumgänglich war und anders gar nicht gelöst werden könnte, hat Google inzwischen Zeit bestätigt: Googel wird KI Content nicht automatisch abstrafen nur, weil sie möglicherweise mit hilfe von KI erstellt wurden. Solange die Texte hilfreich und für Menschen „produziert“ sind – hat Google kein Problem damit. Was uns zum nächsten Punkt bringt.
Wie gut sind KI Texte und worauf muss man beim KI Text schreiben, achten?
Es ist ziemlich einfach, mit einem Textgenerator gute, leserliche Artikel zu verfassen. Informativer, leicht zu lesender und plausible klingender Content in Text-Form liefern Chatbots wie ChatGPT in sekundenschnelle. Auch kommerzielle Anbieter wie Jasper, Neuroflash, Mindverse, Frase und andere generieren hervorragende Inhalte auch in deutscher Sprache. So, dass einfach neuer Content für Artikel und Webseiten geschaffen werden kann. Allerdings – bis jetzt zumindest und im Fall erwähnter Tools – ist der Inhalt nicht frei von Falschinformation bzw. man kann sich nicht darauf verlassen, dass die im Text enthaltenen Informationen der Wirklichkeit entsprechen.
Dies aus dem Grund, dass beispielsweise ChatGPT nicht am offenen Internet angebunden und außerdem sein Wissensstand im Jahre 2021 stehen geblieben ist. So kann dies Tool also auf keinen Fall korrekten Content zu aktuellen Ereignissen liefern.
Die Grundlage bei der Erstellung von Content sollte neben einem gut leserlichen Inhalt primär verifizierbare Fakten sein. Aus diesem Grund sollten von künstlicher Intelligenz erzeugte Inhalte nicht einfach generiert und ohne Prüfung im Internet oder sonst wo publiziert werden. Die mit KI erstellten Texte sollten überarbeitet, angepasst und mit der persönlichen „Handschrift“ des Autor angereichert werden. So entstehen gute Texte, welche vom Leser wie den Suchmaschinen gleichermaßen gemocht werden.
Wer beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz im zusammen Hang mit Texten?
Täglich erscheinen neue Meldungen über Techgroßkonzerne, die sich dem Themenkomplex annehmen und KI-Unterstützung in ihre Produkte einbinden. So machte Ende Dezember 2022 die Nachricht die Runde, dass sich Google offensichtlich genötigt sieht, Maßnahmen gegen die steigende Macht von OpenAI und ihrem Chatbot ChatGPT-3 zu ergreifen.
Dabei ist es nicht so, dass Google sich nicht bereits seit Langem ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzt und aktiv dazu forscht und eigene Produkte entwickelt. Als OpenAI im November 2022 ihren Chatbot der breiten Öffentlichkeit zugänglich machte, löste genanntes Unternehmen, damit einen Weckruf in der Branche aus.
Experten auf dem Gebiet wie Professorin Dr. Wessels, Leiterin der Arbeitsgruppe „KI und Academic Writing“ musste sich, nachdem sie ChatGPT ausprobiert hatte, vor Verblüffung über das Resultat von ihrem Stuhl erheben. Dies berichtete die Professorin in einem Impulsvortrag, welchen sie am 20. Dezember 2022 auf Einladung von Prof. Dr. Katharina Zweig von der RPTU, Campus Kaiserslautern hielt:
In Microsoft Office Produkten KI Texte schreiben
Das Unternehmen Microsoft, welches seit Längerem viel Geld in OpenAI und die Entwicklung derer Produkte steckt und im Januar 2023 weitere 10 Milliarden investiert, könnte die KI schon bald in ihre Bing-Suche integrieren.
Außerdem machen seit Anfang Januar 2023 Gerüchte die Runde, die besagen, dass diese Integration auch bald in den Office-Produkten von Microsoft Einzug halten werden. Dies würde bedeuten, dass sehr, sehr viele Leute bald, ob gewollt oder nicht, mit KI und Schreiben in Berührung kommen werden.
KI bei Suchmaschinen
Was die Suchmaschinen betrifft sind, einige schon viel weiter als Bing, so hat etwa die vom ehemaligen Google-Mitarbeiter Sridhar Ramaswam gegründete Suchmaschine Neeva bereits eine KI-Suche in ihrem Projekt integriert. Auch bei der alternativen, auf Datenschutz orientierten Suchmaschine You.com ist eine KI-Such integriert.
Mag sein, dass insgesamt gesehen, die KI-Suche jedoch eher spärlich eingesetzt wird, aber die Zeichen zeigen klar in eine Richtung: Künstliche Intelligenz wird disruptiv sein und wer nicht mit geht, bleibt letzten Endes auf der Strecke.
Bei Canva KI Texte schreiben!
Meldungen oder bereits erfolgte Integrationen von künstlicher Intelligenz in ihre Produkte kommen auch von namhaften SaaS und MarTech Firmen. So hat unter anderem die Grafikdesign-Plattform bereits in zahlreichen Produkten KI-Unterstützung für ihre User integriert.
Kurz nach dem Launch von Canva Docs im September 2022 auf dem Create-Event wurde auch eine durch KI-getriebene Schreibunterstützung integriert. So ist seit Dezember desselben Jahres der vom australischen Unternehmen als „Magic Write“ bezeichnete Schreibassistenz auf Basis von KI in Canva Docs nutzbar
Bei Notion Inhalte mit KI erstellen!
Die erst Mitte 2018 veröffentlichte Webanwendung für Notizen, Organisation, Tabellen und Produktivität Notion ist mit mehr als 20 Millionen Nutzern und einer Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar eine sehr beliebte Applikation. Am 16. November 2022 stellte auch diese Firma ein KI-Produkt namens „Notion AI“ vor und rollte dieses auch für einige interessierte Nutzer aus. Seither füllt sich die Warteliste mit Notion-Nutzern, welche gerne für das KI-Feature freigeschaltet werden möchten. Notion rollt das neue Feature nur langsam aus, um damit eine konstant hohe Qualität der generierten Inhalte liefern zu können.
KI und Schreiben: mehr als nur ein Buzzword.
Es ist offensichtlich, dass die Künstliche Intelligenz (KI) zu einem heiß diskutierten Thema in Technologiekreisen geworden ist. Einige der weltweit größten Unternehmen wie Microsoft, Google und Apple haben riesige Investitionen in den Bereich getätigt und zeigen damit, dass es sich nicht nur um eine Mode handelt. Daher ist klar, dass KI mehr als nur ein modisches Schlagwort ist. Beispiele für Anwendungsfälle sind Spracherkennungssysteme, autonome Fahrzeuge, Chatbots und maschinelles Lernen.
Dies sind jedoch nur einige Beispiele; es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, in denen KI angewendet werden kann. Es ist erkennbar, dass viele große Technologieunternehmen an dem Gebiet interessiert sind und dies untermauert, dass KI sehr viel mehr als nur ein Buzzword ist.
Zumindest die Auslösung des „roten Alarms“ durch ChatGPT bei Google dürfte zeigen, dass es sich bei KI und schreiben um mehr als einen Marketing-Wirbel handelt und eine ernst zu nehmende Entwicklung ist. Jüngst wurde auch bekannt, dass die Google Tochter DeepMind noch in diesem Jahr (2023) mit ihrem eigenen Chatbot namens „Sparrow“ an den Start gehen wird.
Wieso solltest Du Dich mit dem Thema KI in der Contentproduktion auseinandersetzen?
Vielleicht hast Du bist hier schon ein Gefühl dafür entwickelt, wie bedeutend die jüngsten Entwicklungen im Bereich der automatisch erzeugten Text-Inhalte sind. Dabei bist Du, wie wir oben bereits gesehen haben, nicht allein. Egal, ob wir dabei an die Netzpublikationen denken, welche bereits KI einsetzen, um ihre Inhalte zu erstellen oder die oben genannten grossen Player in der Techbranche, die aktiv entsprechende Anwendungen launchen oder mit Milliarden-Beträgen deren Weiterentwicklung unterstützen.
Auch wenn noch einige Schwachstellen auszumachen sind: Diese Entwicklung geht rasant voran und dürfte bereits in den kommenden Jahren einige Bereiche revolutionieren. Dabei ist nicht alles nur großartig, sondern damit einhergehen auch viele wichtige Fragen für die uns als Menschen und unser Zusammenleben. Nur schon um dabei mitreden zu können, bedarf es ein er Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex.
Wichtige und sehr spannende Fragen, welche wir hier in diesem Text nicht weiter vertiefen möchten, sondern uns ab jetzt um damit beschäftigen, wie Du selbst mit Tools wie Jasper, Mindverse, Neuroflash und weiteren, weiter unten in diesem Artikel behandelten Tools selbst Textinhalte erstellen kannst.
Wie kann ich selbst KI Texte schreiben?
Es ist nicht schwer, selber KI Texte zu schreiben. Alles, was Du dazu benötigst, ist ein Text-Generator und ein bisschen Geduld. Kennst Du Dich erst einmal mit dem Tool Deiner Wahl aus, kannst Du schnell und einfach qualitativ hochwertige Texte erstellen, die auf verschiedenen Stilen basieren. Der Generator übernimmt die Arbeit des Schreibens für Dich, indem er vorgegebene Wörter, Sätze und Phrasen anhand von Algorithmen in neue Sätze arrangiert.
Der Vorteil ist, dass Du nicht mehr mühsam jedes Wort und jeden Satz selbst schreiben musst. Stattdessen kannst Du einfach den Text-Generator verwenden, um den Entstehungsprozess des Textes zu vereinfachen. Dieser Entstehungsprozess wird als „Natural Language Processing“ (NLP) bezeichnet und ermöglicht es dem Computer, die Eingabedaten zu analysieren und das Ergebnis in natürlichsprachliche Texte zu transformieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Text mit KI-Techniken personalisiert werden kann. Mithilfe von Machine Learning-Algorithmen kann der Generator die Bedürfnisse des Nutzers erkennen und entsprechend anpassen. So können Nutzer sicher gehen, dass der generierte Text ihren Anforderungen entspricht und ihrem Schreibstil entspricht.
Text Generator: Was ist es und wo bekomme ich es her: Welche KI-Schreib Tools gibt es?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die ähnlich wie Menschen denken und handeln können. Ein KI-Schreib-Tool ist ein Computerprogramm, das in der Lage ist, Texte zu schreiben. Es gibt verschiedene Arten von KI-Schreib-Tools: Die einen sind auf bestimmte Themen oder Genres festgelegt und können nur diese schreiben; die anderen sind universeller nutzbar und können so zum Beispiel auch für Blogs oder Artikel verwendet werden.
Die folgenden Text Generatoren eignen sich hervorragend, um damit Deutsche Texte zu generieren. Sie sind neben dem bereits mehrfach angesprochenen ChatGPT perfekt, um in die Welt der Texterzeugung einzutauchen. Es handelt sich um kostenpflichtige Anbieter. Du kannst aber jedes dieser Tools kostenlos testen oder in reduziertem Umfang auch dauerhaft kostenlos nutzen.
Neuroflash

Neuroflash aus Hamburg ist laut eigenen Angaben bzw. dem Slogan des Unternehmens „Dein Nr. 1 KI Text Generator für deutsche Texte“. Das Tool liefert Deutsche-Texte in ausgezeichneter Qualität. Das kannst Du gleich kostenlos selbst Testen. Nach der Anmeldung kannst Du monatlich 2000 Wörter kostenlos generieren.
Wie Starte ich mit einem KI Text Tool?
Die Auswahl an Tools für die Textgenerierung ist groß. Trotzdem musst Du Dich, um mit der Text-Generierung beginnen zu können, für eines dieser Tools entscheiden. Eine kleine Auswahl habe ich dir oben bereits vorgeschlagen. Des Weiteren gibt es immer noch die Möglichkeit, mit dem noch kostenlosen Chatbot von ChatGPT zu beginnen. Entscheide Dich für ein Tool und registriere Dich dort. Mache, Dich dann mit der Benutzeroberfläche des Werkzeuges vertraut, um dann bereits mit den ersten Texten zu starten. Du wirst sehen, dass Du mit den kostenlosen angebotenen Optionen nicht weit kommst: Das frei verfügbare Kontingent an Textgenerierung ist schnell aufgebraucht.
Zurechtfinden auf der Benutzeroberfläche
ChatGPT ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen, im Gegensatz dazu sind die meisten kostenpflichtigen Lösungen einiges komplexer aufgebaut und enthalten viel mehr Funktionen. Dies ist übrigens auch der Leistungsunterschied oder das „Mehr“, was kostenpflichtige Lösungen mit sich bringen. Eingangs erwähntes Tool ist eben ein reiner Chat und nicht ausschließlich dafür konzipiert Texte zu generieren.
Wo hingegen Textgeneratoren wie Jasper, Frase, Neuroflash und weitere genau zu diesem Zweck erfunden bzw. entwickelt wurden. Sie enthalten Teilweise annähernd Hundert oder mehr Vordefinierte Templates für verschiedene Textarten. Diese wurden für die Erstellung speziell dieser Textsorte trainiert. Kurz gesagt, versuche Orientierung innerhalb der Benutzeroberfläche zu bekommen und las dich dabei nicht entmutigen.

Erster KI Text schreiben
Wenn Du nicht mit ChatGPT arbeitest, sondern dich für ein anderes Textwerkzeug entschieden hast, wählst du als Erstes eine Textart zum Erstellen aus. Je nach Tool wirst Du dann eine Eingabemaske zu Gesicht bekommen, in diese kannst du deine Textaufforderung eingeben. Je nach Textart können verschieden Informationen zum Inhalt des zu generierenden Textes eingeben. Es handelt sich dabei um Einweisung, wie du es auch beim Engagieren eines Texters machen würdest. Genauso wie der Texter aus Fleisch und Blut muss auch die KI wissen, was du von ihr willst bzw. was sie schreiben soll.