WordPress Inhaltsverzeichnis erstellen: Mit oder ohne Plugin! Bei Beiträgen mit viel Inhalt ist ein Inhaltsverzeichnis eine wirklich praktische Sache. In WordPress Blogs lässt sich ein solches mit wenig Aufwand erstellen. Zu Hilfe eilen dabei Sprungmarken und Anker, welche im Klassik-Editor genauso wie im Gutenberg-Editor manuell gesetzt werden können. Plugins können Dir diese manuellen Arbeiten abnehmen und bieten Dir zusätzliche Funktionen.
Alles über Inhaltsverzeichnisse in WordPress
Wenn Du nun mehr über Inhaltsverzeichnisse in WordPress wissen möchtest, solltest Du weiter lesen! Denn in diesem Artikel schauen wir uns an, wie ein Inhaltsverzeichnis mit den WordPress eigenen Bord-Mitteln erstellt wird, welche Plugins es gibt und wann, wieso und für wenn ein Inhaltsverzeichnis nützlich ist. Fangen wir also direkt mit dem ersten Punkt an:
Nutzerfreundlichkeit – Usability mit Inhaltsverzeichnis verbessern!
Du kennst folgende Situation bestimmt auch? Irgendwo in einer Anleitung, welche Du über eine Suchmaschine gefunden hast, versteckt sich die gesuchte Information! Aber um diese zu finden, musst Du scrollen und scrollen und suchen und suchen! Wäre es da nicht schön am Anfang des Artikels ein Inhaltsverzeichnis zu haben, welches Dich bestenfalls, mit einem Klick, direkt zur gesuchten Information bringt? Bestimmt würde Dir das Gefallen. Aus diesem Grund solltest auch Du, Deinen Besuchern ein Inhaltsverzeichnis anbieten. Erst recht, wenn Du lange Artikel mit vielen Abschnitten veröffentlichst.
Suchmaschinen Optimierung inkl.
Ein Inhaltsverzeichnis trägt also zur Nutzerfreundlichkeit einer Website/einem Blog bei. Was eine bessere Usability, ein besseres Nutzer-Erlebnis (UX, User Experience) zur Folge hat oder haben kann. Struktur, wird dem Beitrag, der Seite oder jeglichem anderen Format, dadurch ebenfalls verliehen. Beide Punkte, die Usability so wie auch die Struktur einer Seite, helfen direkt oder indirekt ein besseres Ranking in den Suchmaschinen zu erreichen. Die Argumente für ein Inhaltsverzeichnis werden stärker und stärker! Aber, weil Du wahrscheinlich über eine Suchmaschine auf diesen Beitrag gelangt bist?! Hast Du Dich wohl ohnehin bereits dafür entschieden, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Also lass uns, nachdem die Frage nach dem Wieso und Warum jetzt geklärt ist, direkt einsteigen:
WordPress Inhaltsverzeichnis erstellen – mit Plugin!
WordPress Inhaltsverzeichnis Plugin: In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, welche Plugins es für die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses gibt und was diese Plugins können und was sie nicht können. Es gibt nicht viele Plugins für unseren Zweck. Das Plugin „Tabel of Contents Plus“ war lange die erste Wahl. Leider wurde es das letzte Mal vor drei Jahren aktualisiert. Du möchtest eigentlich kein Plugin installieren, was so lange nicht mehr aktualisiert wurde? Dies, obwohl es seinen Dienst wohl noch tadellos ausführt? – mehr als 300`000 aktive Installationen soll es laut Statistik auf WordPress.org noch geben! Kein Problem! Vom Plugin gibt es einen Fork – das „Easy Table of Contents“ von Steven A. Zahm:
Plugin 1 – Easy Table of Contents

Easy Table of Contents: Der einfache Weg ein Inhaltsverzeichnis in Beiträge, Seiten und andere Post-Typen einzufügen. Das Plugin erstellt automatisch auf der Basis der vergebenen Überschriften, innerhalb eines Beitrages, ein Inhaltsverzeichnis. Obwohl es automatisch erzeugt wird kannst Du aber Dank umfangreichen Optionen bestimmen, wo und unter welchen Voraussetzungen es ausgegeben werden soll.
Aussehen Anpassen
Auch das Aussehen kann über das Optionen-Panel auf die eigenen Wünsche angepasst werden. Dabei kannst Du auf vorgefertigte Templates zurückgreifen, ein eigenes Erstellen oder eins der fertigen bearbeiten. Es bietet die Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis im Frontend ein oder zuklappen. Das bedeutet, Besucher können selbst entscheiden, ob sie es sehen oder nicht sehen möchten. Und Du bestimmst, ob es standardmäßig ein oder ausgeklappt sein soll.

Wie Du auf dem Screenshot oben erkennen kannst, gibt es zahlreiche Optionen, um Dein Inhaltsverzeichnis Deinen Bedürfnissen anzupassen. Du kannst unter anderem die Breite, die Titel-Schriftgröße, die Strichstärke und vieles mehr anpassen. Um das Design zu ändern, navigiere im WordPress-Menü zu Einstellungen und dann zu Table of Contents.
Tipp! Responsives Inhaltsverzeichnis
Wenn Du möchtest, dass Dein Inhaltsverzeichnis Responsive ist, wechsle bei Individuelle Breite auf Prozent (%) und stelle 100 % ein. Im Screenshot oben ist dies bereits so eingestellt. So passt sich das Inhaltsverzeichnis der Größe des Bildschirmes Deiner Besucher an. Dies ist natürlich nur möglich, wenn Du auch möchtest, dass es 100 % bzw. über die ganze Breite Deines Beitrages angezeigt wird.
Allgemeine Einstellungen

Oben im Screenshot sind die Allgemeinen Einstellungen für das Plugin zu sehen. Du kannst diese wieder auf dem gleichen Weg erreichen, wie Du die Einstellungen für die Design-Anpassungen erreicht hast. Wichtig sind vorwiegend die ersten zwei Punkte:
Automatisch einfügen oder nicht!
- Unterstützung aktivieren: Hier geht es darum, für welche Inhaltstypen Du ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchtest bzw. die Funktion dafür freigeschaltet werden soll. Setze also ein Häkchen in die Boxen der jeweiligen Beitragsart, für welche Du ein Inhaltsverzeichnis möchtest bzw. die Funktion dafür freischalten möchtest!
- Automatisch einfügen: Das Plugin kann das Einfügen automatisieren! Ob Du das möchtest oder aber nicht, kannst Du im Bereich der Allgemeinen Einstellungen festgelegt. Wenn Du also möchtest, dass das Inhaltsverzeichnis automatische ausgegeben wird, kannst Du dies tun, indem Du ein Häkchen in die Box vor der jeweiligen Beitragsart setzt. Wenn Du kein Häkchen setzt, so kannst Du bei jedem Beitrag, jeder Seite das Inhaltsverzeichnis Manuel freischalten.
Position
Unter Position kannst Du bestimmen, wo das Inhaltsverzeichnis angezeigt werden soll. Du kannst wählen zwischen: Vor der ersten Überschrift, nach der ersten Überschrift, oben oder unten. Diese Position ist dann global gültig! Du kannst nicht für einzelne Beiträge oder Seiten eine andere Position wählen.
Weitere Allgemeine Einstellungen
Wie du siehst, sind unter Allgemeine Einstellungen viele weitere Einstellungen zu finden. Dies sind selbsterklärend oder Erklärungen sind angefügt. Experimentiere einfach ein wenig damit herum und erstelle Dein Inhaltsverzeichnis nach Deinen Wünschen. Vermisst Du eine Funktion, genügen Dir die Funktionen von diesem Plugin nicht? Dann schaue Dir das Nächste an – dieses bietet noch mehr Funktionen!
Plugin 2 – CM Table of Contents

Das CM Table of Contents ist ein Plugin aus dem Hause CreativeMinds. Dieses Plugin gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Pro-Version. In der kostenlosen Version ist der Funktionsumfang etwas geringer als beim oben erwähnten Easy Table of Contents Plugin. In der Pro-Version holt CM Table of Contents aber wieder auf und bietet einige Funktionen mehr als Easy Table of Contents. Aber auch mit der kostenlosen Version kannst Du ein schönes Inhaltsverzeichnis für deine Beiträge und Seiten erstellen.
Neben den Standard-Funktionen bzw. die mit dem obigen Plugin identischen, wie das automatische erstellen, einfügen und optische anpassen des Inhaltsverzeichnisses – gibt es in der Pro-Version vom CM-Plugin einige interessante Zusatzfunktionen:
Das Inhaltsverzeichnis kann manuell – mittels eines Shortcodes an beliebiger Stelle eingefügt werden. Du kannst also pro Beitrag oder Seite entscheiden, wo Du das Inhaltsverzeichnis platzierst. Ein Nach-Oben-Button (Back to the Top) kann unter jedem Abschnitt des Inhaltsverzeichnisses eingefügt werden. So kann der Leser Deines Artikels vom Inhaltsverzeichnis aus – auf einen Abschnitt navigieren und von diesem, wieder zurück zum Anfang des Artikels springen.
Inhaltsverzeichnis erstellen ohne Plugin
Im Titel steht ja geschrieben, dass dies eine Anleitung für das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses mit und ohne Plugin ist. Nun kommen wir zu dem Punkt, wie man eines ohne Plugin erstellen kann. Aber gleich vorweg, so viele Gestaltungsmöglichkeiten wie mit dem vorher besprochenen Plugin gibt es hier nicht – nicht annähernd! Wir benötigen dafür den Listen-Block und diverse Überschriften-Blöcke!
Listen-Block einfügen
Am einfachsten erstellt man ein Inhaltsverzeichnis ohne Plugin mit dem Listen Block. Klicke auf das Plus-Symbol, um den Listen Block in Deinen Beitrag einzufügen. Nun kannst Du die Punkte auflisten bzw. aufschreiben, welche in Deinem Verzeichnis enthalten sein sollen. Wenn, Du alle Punkte aufgeführt hast, können die Sprungmarken gesetzt werden. Du kannst Dein Inhaltsverzeichnis natürlich auch nachträglich erweitern oder es Punkt für Punkt erstellen. Du musst nicht alle Punkte bereits in der Liste aufgeführt haben, um Sprungmarken setzten zu können.
Sprungmarken (Anker) setzten

Mit sogenannten Sprungmarken oder Ankern kannst Du direkt zu einem Abschnitt auf Deiner Seite oder Deinem Beitrag verlinken. Diese können per HTML überall gesetzt werden bzw. jedes Wort, jeder Abschnitt kann so verlinkt werden. In unserem Beispiel für das Inhaltsverzeichnis benutzen wir dafür den Überschriften-Block.
Du kannst diesen Anker setzen, in dem Du einen Überschriften Block (1) in Deinem Beitrag anklickst und in der Seitenleiste (2) auf der rechten Seite den Reiter Erweitert öffnest. Bei HTML-Anker (3) kannst Du dieser Überschrift einen Anker vergeben. Du kannst ihn benennen, wie Du möchtest, setzt dann ein (#) Zeichen vor den Namen. Beispielsweise #eintrageins! Beachte dazu die drei Schritte, welche im Screenshot oben abgebildet sind.
Listen-Eintrag verlinken

Nun kannst Du den Eintrag, welchen Du unter „HTML-Anker“ gesetzt hast, mit dem Eintrag in deiner Liste verlinken. Markiere Dazu den Eintrag in deiner Liste und füge den Anker über das Link-Werkzeug der Blockwerkzeuge-Leiste ein.
Video Anleitung
Zusammenfassung
Ein Inhaltsverzeichnis kann auch ohne Plugin ziemlich einfach erstellt werden. Allerdings hast Du dabei nicht so viele Gestaltungs-Möglichkeiten, wie, wenn Du ein Plugin nutzt. Außerdem ist das Erstellen ohne Plugin mit Aufwand verbunden. Mit einem Plugin kannst Du Dir einiges an Arbeit und Zeit ersparen und ein optisch-schöneres Inhaltsverzeichnis erstellen.
„Du kannst ihn benennen wie Du möchtest setzt dann ein (#) Zeichen vor den Namen. Beispielsweise #eintrageins! Beachte dazu die drei Schritte welche im Screenshot oben abgebildet sind.“
Ist nicht mehr nötig. Nur beim verlinken im Inhaltsverzeichnis muss man mit einem Hashtag verlinken. Wird im eingebettetem Video auch so gezeigt.
Hallo, gut beschrieben. Nur ich habe ein Problem: Das Format von der Überschrift ändert sich, wenn ich das Plugin nutze. Also die Schrift ist dann genauso wie die vom Test. Kann man das irgendwie ändern?
Hallo Peter – welches der erwähnten Plugins verwendest du?
Hallo…unter einem Inhaltsverzeichnis verstehe ich, das mein ganzer Blog darin gelistet ist, wie bei einem Buch. Es hilft mir nicht, wenn nur der Inhalt einer Seite mit einem Inhaltsverzeichnis versehen ist. Ich brauche alle Inhalte. Gibt es da ein Plugin?
Schaut mal ganz toll aus… bringt mich aber Ceo-technisch nicht weiter. Ich will, das meine Leser über alle Inhalte informiert sind. Wie bei einem Buch halt zum Nachschlagen…
Hallo Caseman,
das was Du suchst, ist eine Sitemap. Dafür gibt es einige Plugins, möglicherweise hast Du bereits unwissentlich eines in Verwendung, da das zur Grundfunktionalität von SEO-Plugin wie Rankmath oder Yoast Seo gehört.
Wäre jetzt interessant zu wissen, welches plugin für diesen artikel hier verwendet wurde…
hi
ist irgendwie recht kompliziert. Leider. Aber an Deinem Beitrag hier gefällt mir, dass das Inhaltsverzeichnis auch rechts an der Seite erscheint.
Hallo, vielen Dank für den Artikel. Ich habe das Table of Contents installiert, nur leider springt es kurz nach unten und sofort wieder ganz nach oben, woran kann das liegen? Ich habe auf der rechten Seite so einen Pfeil wo man schnell wieder nach oben kommt, stört dieser evtl?
Vielen Dank
Gruß Anette
Ich finde das automatische Inhaltsverzeichnis besser als Table of Contents.
Es wirkt schöner im Beitrag
Ich habe auch mal Table of Contents ausprobiert, bin aber nicht so zufrieden gewesen. Eine richtige gute Lösung habe ich noch nicht gefunden.